Grundlagen zur Hospitation
Wir freuen uns, Sie an unserer Schule als Besucher begrüßen zu dürfen.
Uns sind für die tägliche Arbeit die Prinzipien Maria Montessoris sehr wichtig.
Die wichtigsten Grundsätze für uns sind:
„DAS KIND IST BAUMEISTER SEINER SELBST.“ Das Kind trägt den Plan für seine Entwicklung in sich.
„DIE HAND IST WERKSZEUG DES GEISTES.“ Das Kind lernt durch die Verbindung von körperlicher und geistiger Aktivität.“
„HILF MIR ES SELBST ZU TUN!“ Das Kind will vom Erwachsenen unabhängig werden.
„SENSIBLE PERIODEN“ - Zeiten, in denen das Kind für den Erwerb bestimmter Fähigkeiten besonders empfänglich ist.
„POLARISATION DER AUFMERKSAMKEIT“ – Ein Kind ist fähig, sich für längere Zeit intensiv an eine Aufgabe zu binden.
„VORBEREITETE UMGEBUNG“ – Arbeitsplatz, Arbeitsgeräte und Arbeitsumgebung sind so hergerichtet, dass „Freie Wahl der Arbeit“ ermöglicht und gefördert wird.
„FREIE WAHL DER ARBEIT“ – Das einzelne Kind entscheidet selbst, was es arbeiten will, mit wem es arbeiten will und wie lange es arbeiten will.
„KINDER SIND ANDERS“ - Individualisierung des Lernens
Unsere Erwartungen an die Hospitanten:
RESPEKT VOR DER PERSÖNLICHKEIT DES KINDES
ZURÜCKHALTUNG – Bitte bleiben sie an Ihrem Platz und beobachten von dort die Kinder. Herumlaufen stört und lenkt ab.
RUHE – Ihre Fragen beantworten wir nach der Hospitation sehr gern, aber nicht in der Stunde. Diese Zeit gehört den Kindern!
NOTIZEN – Schreiben sie auf, was sie wissen möchten! Ihre Fragen sind hilfreich für das anschließende Gespräch!
STILLE – Unterbrechen Sie auf keinen Fall arbeitende Kinder mit Fragen. Wenn Sie gefragt werden, können Sie natürlich auf die Fragen des Kindes antworten.
BEOBACHTUNG – Nehmen Sie die „Gebote für den Erzieher des jungen Menschen“ von Maria Montessori als Grundlage.